Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Wir informieren Dich über Aktionen und neue Produkte, geben Dir Bescheid, wenn vergriffene Produkte wieder vorrätig sind und halten Dich über das allgemeine Geschehen bei tex—lock auf dem Laufenden. Trag Dich ein und bleib am Ball! :)
Den Gutschein erhältst du in einer separaten Mail, sobald du dich erfolgreich für den Newsletter angemeldet und deine Anmeldung bestätigt hast.
*Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptierst du unsere AGB und Datenschutzerklärung.
Inhalt
×
Das richtige E-Bike Schloss und 5 Experten-Tipps gegen E-Bike Diebstahl
Machst du dir Sorgen, dass dein E-Bike geklaut wird? Ohne das richtige E-Bike Schloss ist diese Angst durchaus berechtigt. Laut einer aktuellen Umfrage werden Elektro Bikes dreimal häufiger gestohlen als normale Fahrräder und mit einem alten Fahrradschloss kannst du nicht viel dagegen tun.
Hier erfährst du, warum ein tex–lock das beste Fahrradschloss für dein E-Bike ist und wie du dein teures Fahrrad damit richtig anschließt. Außerdem verraten wir dir fünf clevere Tipps gegen E-Bike Diebstahl.
Inhalt
Was macht ein sicheres Fahrradschloss fürs E-Bike aus?
Das beste Schloss fürs E-Bike sollte die gleichen Eigenschaften erfüllen, wie ein hochwertiges Schloss für jedes andere teure Fahrrad, ob mit oder ohne Akku:
1. Robuste Materialien:
Das beste E-Bike Schloss besteht aus robusten Materialien, wie gehärtetem Stahl oder speziellen Legierungen mit einer Breite von mindestens 13 bis 15 mm. Auch, wenn die Materialstärke ein höheres Gewicht zum Mitführen bedeutet, kostet das Knacken eines dicken Stahlkerns viel Zeit, die ein Dieb nicht hat.
2. Flexible Länge:
Fahrradexperten und die Polizei raten dazu, ein teures Fahrrad, vor allem Elektro Bikes, nicht nur am Rahmen zu sichern, sondern so viele Fahrradteile wie möglich. Das richtige Schloss fürs E-Bike sollte also lang und flexibel genug sein, um mehrere Fahrradteile gleichzeitig um einen festen Gegenstand abzuschließen.
3. Hochwertiger Schließmechanismus:
Schlüssel-Schließzylinder aus massiven Materialien, wie gehärtetem Stahl, sind resistenter gegen Angriffe, als Fahrradschlösser mit Zahlencode oder smartem Schließmechanismus. Je kompakter der Schließzylinder ist und je mehr Scheiben er hat, desto sicherer ist das Fahrradschloss gegen Lock Picking und Co.
4. Wetterfest:
Laut der Polizei entsprechen empfehlenswerte Fahrradschlösser für E-Bikes ca. 5% – 10% des Fahrradwertes. Der Kauf eines E-Bike Schloss sollte sich also für lange Zeit lohnen. Damit dein Schloss nicht wegen des Wetters frühzeitig den Geist aufgibt, achte darauf, dass es vor Korrosion und Witterungseinflüssen geschützt ist.
5. Geprüft hohe Sicherheitsstufe:
Wenn du schon viel Geld für ein hochwertiges Fahrradschloss ausgibst, sollte es auch halten, was es verspricht. Die niederländische ART-Stiftung und die britische Testeinrichtung für Sicherheitsprodukte Sold Secure prüfen Fahrradschlösser auf Herz und Nieren unabhängig von den Herstellerangaben.
6. Schutz vor Lackschäden:
Elektro Bikes sind wahre Schmuckstücke, sie strahlen – ob matt oder glänzend, schon von weitem. Wie blöd wäre es bloß, wenn der schöne Lack durch das E-Bike Schloss Kratzer bekommt? Die Oberfläche des Fahrradschlosses sollte deshalb unbedingt eine Ummantelung zum Schutz vor Lackschäden haben.
Einen guten Kompromiss aus all diesen Anforderungen bieten dir das tex–lock eyelet und das tex–lock mate als Fahrradschloss fürs E-Bike.
Ein tex–lock ist das beste E-Bike Schloss
Je nachdem, ob du ein Rahmenschloss an deinem Elektro Bike hast oder nicht, ist die flexible Bügelschloss-Verlängerung tex–lock eyelet oder die Rahmenschloss-Erweiterung tex–lock mate das richtige Schloss für dein E-Bike.
Beide Textilschlösser erfüllen alle Eigenschaften, um ein hochwertiges Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.
1. Ein tex–lock ist eine robuste Kombination aus Hightech-Fasern und Spezialstahl
Jedes tex–lock hat im Inneren einen mehrere Millimeter starken Kern aus gehärtetem Stahl, der Sägen keine Chance gibt. Der Kern ist von mehreren Lagen Hightech-Fasern umgeben, die das Fahrradschloss sicher gegen Feuer, Bolzenschneider und andere Schneidewerkzeuge machen.
Das hat der Fahrradschloss Test einer der härtesten Schloss-Tester Deutschlands gezeigt, der das starke Textilseil ohne zusätzliche Hebelwirkung mit einem 90 cm Bolzenschneider NICHT durchtrennen konnte.
Auch die Besucher des Tollwood-Festivals sind daran gescheitert, das robuste Textilseil mit Stahlkern zu knacken, sieh’s dir an:
2. Das eyelet L ist das vielleicht längste E-Bike Schloss der Welt
Mit dem tex–lock eyelet L kannst du mehrere Fahrradteile deines E-Bikes gleichzeitig um alle möglichen festen Gegenstände fest machen: Mit einer Länge von 160 cm ist fast kein Gegenstand zu breit oder zu weit entfernt. Bei dem tex–lock mate hast du mit 120 cm ebenso genug Spielraum, um dein Elektrofahrrad vor Diebstahl zu sichern. Dabei kommt dir die enorme Flexibilität des Textilseils zugute.
3. Die eyelet Bundles haben einen robusten Schließmechanismus
Der Schließzylinder beider tex–lock Bügelschlösser besteht aus mehreren Scheiben im Inneren und einem kompakten Schlossgehäuse aus gehärtetem Stahl. Ähnlich wie bei dem Stahlkern im Inneren des Textilseils, beißen sich Sägen daran die Zähne aus. Welche Vorteile unser Scheiben-Schließzylinder gegenüber anderen Arten von Schlössern hat, erfährst du in unserem Blogpost über die beliebtesten Fahrradschloss-Varianten.
4. Ein tex–lock ist witterungsbeständig
Jedes Texlock-Teil hat eine bestimmte Anforderung, für die das passende Material ausgewählt wurde. Deshalb bestehen die Metallteile, die Angriffen trotzen müssen, aus extra gehärtetem und mit Rostschutz nachbehandeltem Stahl. Durch die Verschlusskappe am Schließzylinder kann außerdem kein Schmutz in das Schlossgehäuse eindringen und verhindert so, dass der Schlüssel klemmt.
Die Hightech-Fasern trotzen Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Das einfache Handling und das schöne Design bleiben dir somit auf Dauer erhalten, egal welchem Wetter das tex–lock ausgesetzt ist. Beachte hierzu auch unsere Hinweise zum Fahrradschloss reinigen und pflegen.
5. Die eyelet Bundles sind ART*2 und Sold Secure zertifiziert
Die Fahrradschloss-Sicherheitsstufe des tex–lock eyelet wurde von den unabhängigen Prüfinstituten ART und Sold Secure bestätigt. Beide eyelet Bundles tragen das ART*2-Zertifikat, das eyelet U-lock Bundle trägt das Sold Secure Silver und das eyelet X-lock Bundle sogar das Sold Secure Gold Gütesiegel. Details dazu findest du im Beitrag über zertifizierte Fahrradschlösser.
6. Die äußerste Textilschicht dient zum Schutz vor Lackschäden
Die oberste Textilschicht eines tex–lock dient zum Schutz vor Lackschäden. Selbst die Metallteile an den Seilenden haben eine Kunststoffummantelung, sodass keine Lackkratzer durch scharfe Ecken und Kanten entstehen können.
vom tex–lock mate
vom tex–lock eyelet
So sicher ein tex–lock als E-Bike Schloss auch ist, wenn du dein Elektrofahrrad damit nicht richtig anschließt, kann selbst das beste Fahrradschloss der Welt dein Bike nicht vor Dieben schützen.
So schließt du dein E-Bike mit dem Fahrradschloss richtig an
Um dein Elektrofahrrad vor Diebstahl zu schützen, solltest du es IMMER am Rahmen und an einem festen Gegenstand fest machen. Suche dir dazu am besten massive und hohe feste Gegenstände, wie Laternenmaste, Metallzäune, Geländer und natürlich Fahrradständer.
Das tex–lock eyelet als E-Bike Schloss
Verwende mit dem tex–lock eyelet das Loop-Through-Prinzip: Dazu legst du das Textilseil um den festen Gegenstand und alle Fahrradteile, die du sichern willst und führst das eine Seilende durch die Metallöse am anderen Ende. Durch diese Öse schiebst du dann den Bügel vom X- oder U-lock, bevor du das Bügelschloss abschließt. Wie das in der Praxis funktioniert, siehst du hier:
Auf diese Weise muss ein Fahrraddieb sowohl das Textilseil als auch den Stahlbügel aufknacken. Außerdem ist eine stärkere Hebelwirkung, indem der Dieb den Bolzenschneider auf dem Boden abstellt, unmöglich.
Das Schloss aufzuknacken, braucht somit besonders viel Kraft, Zeit und massives Werkzeug. Drei Dinge, die bei einem Fahrraddieb, der spontan ein Elektro Bike stehlen will, eher selten zusammenkommen.
Das tex–lock mate als Schloss fürs E-Bike
In der mate Videoanleitung siehst du, dass sich das Loop-Through-Prinzip auch mit der flexiblen Rahmenschloss-Verlängerung anwenden lässt. Der einzige Unterschied zum tex–lock eyelet ist, dass du den Schließbolzen durch die Metallöse führst und den Bolzen dann in das Rahmenschloss einklickst. Dein Elektrofahrrad kann somit nicht mehr weggeschoben oder weggetragen werden.
5 Tipps, wie du dein E-Bike zusätzlich vor Diebstahl sicherst
Selbst das sicherste Fahrradschloss der Welt lässt sich früher oder später knacken. Es kommt nur darauf an, wie viel Zeit und welches Werkzeug der Dieb hat.
Um dein Fahrrad also vor Diebstahl zu schützen, solltest du dich nicht nur auf dein E-Bike Schloss verlassen.
Du solltest es dem Dieb mit verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen so schwer wie möglich machen. Denn je mehr Zeit und schwere Werkzeuge er braucht, um dein Fahrrad zu klauen, desto eher sucht sich der Dieb eine leichtere Beute.
1. Das E-Bike am richtigen Ort abstellen
Wähle den “Parkplatz” für dein Elektro Bike gut aus, denn an einigen Orten ist das Diebstahlrisiko für teure Fahrräder höher, als an anderen:
Talentierte Diebe klauen teure Fahrräder aber selbst an den vermeintlich sichersten Orten.
Deshalb haben wir noch weitere Sicherungsmaßnahmen für dich:
2. Mehrere Fahrradteile mit dem E-Bike Schloss sichern
Für Fahrraddiebe ist es oft leichter, einzelne Fahrradteile zu klauen, als ein ganzes E-Bike zu stehlen.
Deshalb solltest du unbedingt auch wertvolle Einzelteile mit deinem E-Bike Schloss sichern. Immerhin ist nicht nur die Anschaffung eines neuen Elektro Bikes teuer, sondern auch die Kosten für einzelne Fahrradteile, besonders bei Markenprodukten, haben es meist schon in sich.
Achte dafür insbesondere auf den Fahrradsattel, die Laufräder, das oder die Lichtsysteme, die Fahrradtasche und die Pedale.
Moment mal, was ist mit dem Akku?
Den Fahrrad Akku solltest du auf jeden Fall auch sichern, aber nur, wenn er nicht fest im Fahrradrahmen integriert ist. Wenn du ihn entfernen kannst, solltest du das immer tun und den Akku besser mitnehmen.
Alle anderen Teile kannst du mit deinem tex–lock gleichzeitig vor Diebstahl schützen, indem du das flexible Textilseil, wie oben beschrieben, um alle zu sichernden Komponenten legst.
Außer dem tex–lock hast du auch noch diese zwei Möglichkeiten:
1. Du verwendest mehrere Fahrradschlösser was höhere Anschaffungskosten, einen höheren Aufwand in der Handhabung und mehr Gewicht zum Mitführen bedeutet.
2. Du verwendest Schwerkraftschlösser, bei denen sich Schrauben, Muttern oder Schnellverschlüsse nur öffnen lassen, wenn das Fahrrad auf dem Kopf steht. Dafür musst du aber in der Lage sein, dein schweres Elektrofahrrad auf den Kopf zu stellen (und wieder zurück).
3. Einen GPS Tracker fürs Fahrrad am E-Bike montieren
Ein GPS Tracker fürs Fahrrad steigert das Sicherheitslevel von deinem E-Bike Schloss: Macht sich ein Dieb an deinem teuren Fahrrad zu schaffen, wird ein intelligenter Alarm ausgelöst und du wirst per App mit einem kurzen Warnton alarmiert. So kannst du den Dieb entweder selbst oder mithilfe der Polizei noch auf frischer Tat ertappen und stoppen.
Hat der Langfinger dein hochwertiges Schloss bereits erfolgreich geknackt, kannst du den Standort deines Elektro Bikes mit der Polizei teilen. Ein Fahrrad GPS Tracker, der das Signal in Echtzeit anzeigt, ist für eine erfolgreiche Verfolgung umso besser.
Außerdem gibt es GPS Tracker fürs Fahrrad, die sichtbar am Rahmen angebracht werden und andere, die unsichtbar im Inneren des E-Bikes integriert sind. Weil ein cleverer Fahrraddieb als erstes den GPS Tracker entfernt, solltest du den GPS Tracker fürs Fahrrad versteckt anbringen.
War der Dieb erfolgreich und die Live-Verfolgung ist nicht möglich, bleibt eine letzte Hoffnung: Die Nachverfolgung über den Fahrradpass.
4. Deinen Fahrradpass fürs E-Bike speichern
Mit einem Fahrradpass hast du bessere Chancen, dein gestohlenes E-Bike wieder zu bekommen, als ohne. Denn auch, wenn die Polizei nur ca. 10% aller Fahrraddiebstähle aufklärt, besteht die Chance, dass dein Elektrofahrrad dazu gehört.
Mit dem Pass hast du alle Infos parat, um im Ernstfall eine Diebstahlanzeige zu machen. Die Polizei kann dein geklautes Fahrrad dann mit den Daten eindeutig identifizieren und dir zuordnen, wenn sie es finden.
Dazu sollte der Fahrradpass ein Foto und die wichtigsten Merkmale von deinem E-Bike auflisten: Hersteller, Marke, Modell- und Rahmennummer sowie die Farbe oder Codierung. Je mehr Informationen der Pass über dein Elektrofahrrad enthält, desto besser. Profis raten sogar zu einer individuellen Markierung, um die Identifizierung noch leichter zu machen.
Den Fahrradpass kannst du auf Papier ausdrucken und ausfüllen oder digital zum Beispiel über die BikeManager App oder eine andere App erstellen. Wichtig dabei ist, dass du den Pass immer an einem sicheren Ort aufbewahrst. Weitere Details dazu findest du in den Informationen zum polizeilichen Fahrradpass.
Und letztlich: Du kannst den Fahrradpass direkt per Mail an die Versicherung schicken. Was uns zu unserem fünften Tipp bringt.
5. Eine E-Bike Versicherung abschließen
Wenn dein E-Bike geklaut wurde, ist das ein großer finanzieller Verlust.
Ähnlich teuer, wie die Anschaffung eines neues Elektro Bikes, kann die Reparatur von Einzelteilen sein, wenn die Polizei dein Fahrrad findet. Denn nur selten sieht das Elektrofahrrad dann so schick aus wie zuvor.
Damit du diese Kosten nicht selbst zahlen musst, kannst du dein E-Bike versichern. Klar, kostet dich eine Elektrobike-Versicherung auch etwas Geld. Die Investition lohnt sich jedoch allemal für die Entschädigung, die du für dein geklautes oder beschädigtes E-Bike erhältst. Und die Gewissheit, im Ernstfall gut abgesichert zu sein, beruhigt ungemein.
Unter allen Versicherungsunternehmen empfehlen wir ENRA. Der Spezialist für E-Bike Versicherungen hat ein Rundum-sorglos-Paket mit persönlicher Beratung, null Selbstbeteiligung, Ersatz zum Neuwert, Technikschutz, Pick-up-Service und mehr.
Hast du dich schon mal gefragt, welches Fahrradschloss für E-Bikes von Versicherungen empfohlen wird? ENRA empfiehlt ein tex–lock als E-Bike Schloss zu nutzen und um Diebstahl vorzubeugen.
Mehr Details zur speziellen E-Bike Versicherung, welche Leistungen die Haftpflichtversicherung für Fahrräder abdeckt und mehr, findest du in diesem E-Bike Versicherung Vergleich.
Fazit: Um dein E-Bike vor Diebstahl zu schützen, gibt es neben dem richtigen E-Bike Schloss weitere clevere Maßnahmen
Je robuster, witterungsbeständiger, flexibler, länger und lackschonender das E-Bike Schloss und je hochwertiger der Schließmechanismus ist, desto besser kannst du dein Elektro Bike damit vor Diebstahl schützen.
Welche Art Schloss das beste Fahrradschloss fürs E-Bike ist, hängt von dir und deinem Bike ab. Versicherungen und die Polizei raten dazu, ca. 5-10% des Fahrradwertes für ein sicheres Schloss auszugeben und damit so viele Fahrradteile wie möglich gleichzeitig zu sichern.
Das wichtigste auf einen Blick:
Merke: Je mehr Maßnahmen du für den Diebstahlschutz deines E-Bikes vornimmst und je mehr du in einen hohen Schutz investierst, desto geringer ist dein Risiko.
Allzeit sichere Fahrt – dein tex–lock Team