Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Wir informieren Dich über Aktionen und neue Produkte, geben Dir Bescheid, wenn vergriffene Produkte wieder vorrätig sind und halten Dich über das allgemeine Geschehen bei tex—lock auf dem Laufenden. Trag Dich ein und bleib am Ball! :)
Den Gutschein erhältst du in einer separaten Mail, sobald du dich erfolgreich für den Newsletter angemeldet und deine Anmeldung bestätigt hast.
*Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptierst du unsere AGB und Datenschutzerklärung.
Inhalt
×
Warm und trocken Fahrradfahren bei schlechtem Wetter
Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad, anstelle eines Autos als tägliches Fortbewegungsmittel. Im Sommer ist dies, bis auf kleine Ausnahmen, auch entspannt möglich. Einige Radler wollen auch in den Herbst- und Wintermonaten nicht auf das Radfahren verzichten. Müssen sie auch nicht! Solange sie einige Punkte beachten, um die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu schützen, steht dem nichts im Wege.
Inhalt
Warm und sicher durch den Herbst und Winter
Nur weil der Winter vor der Tür steht, müsst ihr eure Räder nicht im Keller stehen lassen. Fahrt ihr im Winter mit dem Fahrrad, wird euer Immunsystem durch die Bewegung an der frischen Luft gestärkt und ihr seid weniger anfällig für lästige Erkältungen. Gegen die Minusgrade könnt ihr euch ganz einfach mit warmer Kleidung schützen, die atmungsaktiv sein sollte, sodass ihr nicht zu sehr ins Schwitzen kommt. Außerdem solltet ihr Handschuhe tragen, die nicht zu dick zum Bremsen und Schalten sind. Last but not least: bitte die Mütze nicht vergessen, denn die meiste Körperwärme geht über den Kopf verloren.
Wenn ihr Radler seid, die so gar nicht auf ihren Drahtesel verzichten wollen, solltet ihr über eine Winterbereifung für das Fahrrad nachdenken. Ein griffiges Lamellenprofil ist zu empfehlen, es gibt euch sicheren Halt auf Matsch und Schnee. Reduziert ruhig den Luftdruck bis auf das vom Hersteller angegebene Mindestmaß. Der Effekt: Die entstandene größere Auflagefläche schmiegt sich besser an die Fahrbahnoberfläche.
Bitte denkt daran, dass sich der Bremsweg bei Nässe trotz guter Bereifung verlängert und das Rutschen nicht verhindern kann. Ihr solltet also, jederzeit und egal mit welcher Bereifung, euren Fahrstil an das Wetter anpassen.
So schützt du dich bei schlechtem Wetter
Für die meisten Fahrradfahrer*innen stellt das nasskalte Wetter die größte Herausforderung dar. Dagegen könnt ihr euch aber ganz einfach mit der passenden Regenkleidung schützen, was auch bei tex—lock im Moment ein großes Thema ist. Wir stecken aktuell mitten in der Entwicklung für unsere eigene Regenbekleidung. „raijn“ wurde als multifunktionaler Hybrid entwickelt, der sich in Sekundenschnelle vom alltagstauglichen Parka in einen regenfesten Overall verwandelt. Das ultraleichte dreilagige Material sorgt dafür, dass du in jeder Wetterlage trocken bleibst. „raijn“ wird voraussichtlich Mitte nächsten Jahres erhältlich sein. Vorbestellen könnt Ihr es bereits jetzt über die Plattform Backerkit.