Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Wir informieren Dich über Aktionen und neue Produkte, geben Dir Bescheid, wenn vergriffene Produkte wieder vorrätig sind und halten Dich über das allgemeine Geschehen bei tex—lock auf dem Laufenden. Trag Dich ein und bleib am Ball! :)
*Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptierst du unsere AGBs und Datenschutzerklärung.
Inhalt
×
Das tex—lock – Handarbeit „made in Leipzig“
Fahrräder und Zubehör hochpreisiger Marken werden heute zum überwiegenden Teil in Asien hergestellt. Da zählt das tex—lock „Made in Leipzig“ schon zu einer seltenen Spezies.
Nachdem die Texlock-Gründerinnen im SpinLab Leipzig mit ihrer Vision eines textilen Fahrradschlosses starteten, war für sie schnell klar: Ohne eine eigene Produktion vor Ort geht es nicht.
Inhalt
Wie alles begann – das tex-lock erblickt die Welt
Alles begann im November 2017, aus der Idee wurde Wirklichkeit und die Produktion von tex—lock erblickte das Licht der Welt. Wobei das mit dem Licht nicht ganz stimmt, denn die kühlen und dunklen Räume im Westwerk Leipzig waren quasi von der Außenwelt abgeschnitten. Hier sollten nun also die ersten 7.000 Fahrradschlösser in diversen Varianten entstehen. Viel Pioniergeist, aber auch eine gesunde Schippe Wahnsinn, gehörten dazu, als wir die Arbeit aufnahmen. Zwar war klar, wie man das neu entwickelte „Seil“ technisch mit den zwei Ösen verbindet, aber eine komplette Fertigung dafür aufzubauen war eine andere Nummer.
Rückblickend stellt sich jeder Fertigungsschritt als völlig klar und eindeutig dar, aber wie alles halbwegs logisch und geordnet ablaufen muss, blieb anfangs noch im Unklaren. Dass alles einem ständigen Lern- und Weiterbildungsprozess unterliegt, zeigte der Mikrokosmos Produktion in der Anfangsphase anschaulich
Die neue Spielstätte wird bezogen
Die früheren 120 Quadratmeter für Logistik und Produktion wurden schnell zu eng und neue Räume mussten her. Im August 2018 war es dann soweit, neue Flächen in einer ehemaligen Piano-Fabrik im Leipziger Westen wurden angemietet. Das Ludwig-Hupfeld-Center beheimatet neben der Texlock GmbH auch vielen Musiker*innen, Künstler*innen und junge Unternehmen, wie „Caámate“ und „Sauberkasten“.https://www.youtube.com/embed/ZO192mV3r-Y?enablejsapi=1&origin=https%3A%2F%2Fwww.tex-lock.com
Step by step – so entsteht das tex-lock
In unserer Produktionshalle bilden sich vier Fertigungsschritte ab. Die Reise eines jeden tex—lock eyelet oder mate beginnt auf einer mit 240 Metern tex—lock-Seil bewickelten Seiltrommel, die von unserem Seilproduzenten angeliefert wird. Die weiterzuverarbeitenden Stücke haben die drei Längen 80, 120 und 160 Zentimeter, können aber auch individuell nach Kundenwunsch abgelängt werden. Aktuell liegt die Rekord Wunschlänge bei 3,8 Meter.
Mittels Hochdruckverpressung werden am zweiten Arbeitsplatz alle Bauteile unserer Zuliefererbetriebe zusammengeführt. Alle beteiligten Betriebe der Zuliefererkette sitzen in Deutschland. So konnten wir in den letzten beiden Jahren die Bauteile und Prozesse kontinuierlich und zügig optimieren.
Am dritten Arbeitsplatz bleibt nun noch die Veredelung der verpressten Enden mit Schrumpfschlauch, erst dann darf sich der Seilverbund als tex—lock bezeichnen. Unter Hitzeeinwirkung wird das Gummi mit den Metallteilen verschmolzen, um das Fahrrad beim Abschließen vor Kratzern zu schützen.
Im letzten Schritt bekommt das tex—lock seine Verpackung. Das fertige Produkt kommt nun ins Lager und wird von hier aus weltweit an die Besteller*innen aus dem Online-Shop und an unsere Einzelhändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet.
Unser Qualitätsmanagement überwacht die gesamte Fertigung der Bauteile und die interne Logistik.
Unser Dream-Team der Produktion stellt jedes textilbasierte Fahrradschloss sorgfältig und mit Herzblut her – und wünscht viel Freude mit Eurem tex—lock.