Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Wir informieren Dich über Aktionen und neue Produkte, geben Dir Bescheid, wenn vergriffene Produkte wieder vorrätig sind und halten Dich über das allgemeine Geschehen bei tex—lock auf dem Laufenden. Trag Dich ein und bleib am Ball! :)
*Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptierst du unsere AGBs und Datenschutzerklärung.
Inhalt
×
Textiles Fahrradschloss pflegen – Dos and Dont’s
Die Sicherheit von tex—lock Fahrradschlössern steht der von Stahlprodukten in nichts nach, das zeigt unser ART*2 Gütesiegel. Das Material unterscheidet jedoch in Optik, Haptik und Flexibilität. Textil als Grundmaterial bringt viele Vorteile mit sich, sollte aber – genauso wie dein Lieblingspulli – sorgsam behandelt werden. Damit dein textiles Fahrradschloss lange schön aussieht und einwandfrei funktioniert, investiere alle paar Wochen ein wenig Zeit in seine Pflege.
Inhalt
1. Dein tex—lock ist nass geworden
Falls das tex—lock im Regen nass geworden ist, lass es einfach an der frischen Luft oder in der Nähe einer Heizung trocknen. Der High-Tech Faserverbund transportiert die Feuchtigkeit von innen nach außen, und dein Fahrradschloss ist schnell wieder trocken.
2. Die Oberfläche ist verschmutzt
Wenn die Textiloberfläche deines tex—lock verschmutzt ist, wische sie einfach mit einem feuchten Tuch ab und lasse das tex—lock ebenfalls an der Luft trocknen.
3. Öl ist an dein tex—lock gekommen
Manchmal kann es vorkommen, dass die Textiloberfläche mit Kettenöl oder Ähnlichem in Kontakt kommt. Nutze einen handelsüblichen Fleckentferner, um die Oberfläche zu reinigen, wische danach unbedingt mit einem wassergetränkten Lappen nach und lass es trocknen. Wir empfehlen die umweltfreundlichen Produkte von Wash’n Roll.
4. Das Seil ist verdreht
Bei häufigem Gebrauch kann es vorkommen, dass sich das tex—lock ein wenig verdreht. Lass es einfach an einer Öse hängen und zieh es dabei etwas in die Länge, dadurch kommt das Seil wieder in seine Form.
5. Das Bügelschloss klemmt
Das Bügelschloss freut sich über einen regelmäßigen Tropfen Öl. Außerdem sollte der Schlüssel beim auf- und abschließen stets vollständig in das Schlüsselloch gesteckt werden, damit es nicht hakt oder klemmt. Achte auch darauf, dass du mit der Schutzkappe das Schlüsselloch immer abdeckst, um es vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
6. Schutzschicht auffrischen
tex—lock Fahrradschlösser verfügen über eine feuchtigkeits- und schmutzabweisende Beschichtung, die ab und zu aufgefrischt werden sollte. Verwende hierfür ein handelsübliches Imprägnierspray, z.B. für Zelte oder Outdoorjacken.