Damit dein tex–lock lange schön aussieht und einwandfrei funktioniert, solltest du das textile Fahrradschloss reinigen und pflegen. Wir geben dir dafür sechs einfache Experten-Tipps an die Hand, damit du lange Freude an deinem tex–lock hast.
Erfahre außerdem, was du tun kannst, wenn das Fahrradschloss klemmt und welche Maßnahmen es zur Vorsorge dagegen gibt.
Dein tex—lock ist nass geworden
Wenn es mal stark regnet, wird auch das tex—lock trotz der wasserabweisenden Textiloberfläche nass. Dann lass es einfach an der frischen Luft oder in der Nähe einer Heizung trocknen.
Da der Hightech-Faserverbund die Feuchtigkeit von innen nach außen transportiert, ist dein textiles Fahrradschloss schnell wieder trocken.
Die Textiloberfläche vom Fahrradschloss reinigen
Die äußere Textilschicht deines tex–lock besteht aus einer schmutzabweisenden Hightech-Faser, sodass du gröberen Schmutz auf der Oberfläche mit einem feuchten Tuch einfach abwischen kannst und es danach an der frischen Luft trocknen lässt.
Zur Vorsorge bzw. um die schmutzabweisende Schicht so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, solltest du das tex—lock am besten regelmäßig mit einem handelsüblichen Imprägnierspray behandeln.
Öl hat dein Fahrradschloss verschmutzt
Beim An- und Abschließen und beim Transport deines tex–lock am Lenker, Oberrohr, der Sattelstange oder am Gepäckträger, kann es vorkommen, dass die Textiloberfläche mit Kettenöl oder Ähnlichem in Kontakt kommt. Solche Verschmutzungen lassen sich nicht so einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
In dem Fall kannst du mit einem handelsüblichen Fleckentferner das Fahrradschloss reinigen. Wische die Textiloberfläche danach unbedingt mit einem wassergetränkten Lappen ab und lass es wie in Punkt 1 beschrieben trocknen. Wir empfehlen dir dazu die umweltfreundlichen Produkte vonWash’n Roll.
Damit es gar nicht erst dazu kommt, solltest du deine Fahrradkette von überschüssigem Kettenfett befreien. Mit den umweltfreundlichen Kettenpflege-Mitteln von LUBRI DISC ist das ein Klacks.
Die enorme Flexibilität des tex–lock kommt dir beim Anschließen deines Bikes zwar zugute, jedoch kann es dadurch bei häufigem Gebrauch auch vorkommen, dass sich das flexible Fahrradschloss ein wenig verdreht.
Ziehe deshalb dein tex—lock von Zeit zu Zeit einmal lang, indem du es an einer Öse hängen lässt und dabei glatt streichst.
Dadurch kommt dasTextilseil wieder in seine ursprüngliche Form. Sollte sich mal eine Schlaufe bilden, kannst du sie wieder einziehen bzw. einmassieren, sodass die Schlaufe wieder in das Geflecht eingezogen wird.
Was tun, wenn das Fahrradschloss klemmt?
Bei jedem noch so hochwertigen Schließzylinder kann es passieren, dass das Fahrradschloss klemmt.
Sind Verschmutzungen die Ursache dafür, dass das Fahrradschloss nicht aufgeht, kannst du diese vorsichtig mit einem Wattestäbchen, einem Zahnstocher oder einer aufgebogenen Sicherheitsnadel entfernen.
Geh dabei jedoch behutsam vor, damit du den Schmutz nicht noch tiefer in das Schloss schiebst.
Damit es gar nicht erst zu Verschmutzungen kommt, achte darauf, das Schlüsselloch stets mit der Schutzkappe abzudecken. Sie schützt das Schloss vor Feuchtigkeit und Staub.
Außerdem sollte der Schlüssel beim Auf- und Abschließen immer komplett in das Schlüsselloch gesteckt werden, damit das Fahrradschloss nicht klemmt oder hakt.
Zu guter letzt ist es ratsam, ab und an ein bis zwei Tropfen Öl in den Schließzylinder zu geben und dann den Schlüssel mehrfach einzuführen und auf- und zuzuschließen. Wichtig ist, dass du dafür nur 1-2 Tropfen (!!!) nimmst und das Schloss mit dem Öl nicht flutest.
Die oberste Schutzschicht auffrischen
Die Textiloberfläche deines tex–lock hat ein schmutz- und wasserabweisendes Außengeflecht, wodurch das Fahrradschloss witterungsbeständig ist.
Ähnlich wie Outdoor-Kleidung, solltest du auch das Fahrradschloss pflegen, indem du diese Beschichtung regelmäßig auffrischst. Verwende dafür ein handelsübliches Imprägnierspray, wie zum Beispiel für Zelte oder Outdoor-Jacken.
Apropos Imprägnieren…
Im Herbst und Winter solltest du umso mehr Acht auf dein Fahrradschloss und deine Ausrüstung geben
Im Sommer mag dein Fahrradschloss und deine restliche Fahrradausrüstung vielleicht nicht allzu sehr verschmutzen.
Maximal einstauben durch die vielen Fahrten an den Sandstrand am See.
Aber im Herbst und Winter wird so einiges an Schmutz, z.B. durch Spritzwasser, aufgewirbelt und macht nicht nur deinem schönen Schloss zu schaffen, sondern auch deinem Lack. Wenn beispielsweise Streusalz an deinen Rahmen fliegt und Kratzer verursacht.
In dieser Zeit solltest du nicht nur besonders Acht auf dein Schloss geben, sondern auch auf deinen Drahtesel und dich selbst mit zuverlässiger Fahrradausrüstung gegen Regen, Schnee und Eis wappnen.
Wir lassen dich mit unseren praktischen Tipps fürs Fahrradfahren bei Regen& Co nicht im Regen stehen!
Allzeit gute Fahrt!
Dein tex–lock Team
Vanessa Nitschke
Das tex–lock ist das erste Fahrradschloss, mit dem die Hobby-Rennradfahrerin ihr geliebtes Bike beruhigt aus den Augen lässt, weshalb sie FahrradenthusiastInnen die Sicherheit, den Komfort und die Schönheit von tex–lock Schlössern näher bringen möchte.
Da steht es nun endlich, das geile neue E-Bike, für das man so lange gespart hat. Ein bisschen teuer war es schon, aber egal – es sieht schon wahnsinnig gut aus. Doch schnell kriecht die Angst in einem hoch: Was ich toll finde, weckt natürlich auch Begehrlichkeiten bei anderen. Wie schütze ich es also richtig? …
Ein tex–lock Textilschloss ist das beste Fahrradschloss für ein stilvoll-sicheres Fahrraderlebnis. Finde mit uns das richtige tex–lock Schloss für dich und dein Bike.
Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Fahrradschloss reinigen und pflegen: 6 Tipps für dein tex–lock
Inhaltsverzeichnis
Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten
Damit dein tex–lock lange schön aussieht und einwandfrei funktioniert, solltest du das textile Fahrradschloss reinigen und pflegen. Wir geben dir dafür sechs einfache Experten-Tipps an die Hand, damit du lange Freude an deinem tex–lock hast.
Erfahre außerdem, was du tun kannst, wenn das Fahrradschloss klemmt und welche Maßnahmen es zur Vorsorge dagegen gibt.
Dein tex—lock ist nass geworden
Wenn es mal stark regnet, wird auch das tex—lock trotz der wasserabweisenden Textiloberfläche nass. Dann lass es einfach an der frischen Luft oder in der Nähe einer Heizung trocknen.
Da der Hightech-Faserverbund die Feuchtigkeit von innen nach außen transportiert, ist dein textiles Fahrradschloss schnell wieder trocken.
Die Textiloberfläche vom Fahrradschloss reinigen
Die äußere Textilschicht deines tex–lock besteht aus einer schmutzabweisenden Hightech-Faser, sodass du gröberen Schmutz auf der Oberfläche mit einem feuchten Tuch einfach abwischen kannst und es danach an der frischen Luft trocknen lässt.
Zur Vorsorge bzw. um die schmutzabweisende Schicht so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, solltest du das tex—lock am besten regelmäßig mit einem handelsüblichen Imprägnierspray behandeln.
Öl hat dein Fahrradschloss verschmutzt
Beim An- und Abschließen und beim Transport deines tex–lock am Lenker, Oberrohr, der Sattelstange oder am Gepäckträger, kann es vorkommen, dass die Textiloberfläche mit Kettenöl oder Ähnlichem in Kontakt kommt. Solche Verschmutzungen lassen sich nicht so einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
In dem Fall kannst du mit einem handelsüblichen Fleckentferner das Fahrradschloss reinigen. Wische die Textiloberfläche danach unbedingt mit einem wassergetränkten Lappen ab und lass es wie in Punkt 1 beschrieben trocknen. Wir empfehlen dir dazu die umweltfreundlichen Produkte von Wash’n Roll.
Damit es gar nicht erst dazu kommt, solltest du deine Fahrradkette von überschüssigem Kettenfett befreien. Mit den umweltfreundlichen Kettenpflege-Mitteln von LUBRI DISC ist das ein Klacks.
LUBRI DISC – Kettenpflege
Jetzt kaufen!
LUBRI DISC Kettenpflege Set
Jetzt kaufen!
Das Textilseil ist verdreht
Die enorme Flexibilität des tex–lock kommt dir beim Anschließen deines Bikes zwar zugute, jedoch kann es dadurch bei häufigem Gebrauch auch vorkommen, dass sich das flexible Fahrradschloss ein wenig verdreht.
Ziehe deshalb dein tex—lock von Zeit zu Zeit einmal lang, indem du es an einer Öse hängen lässt und dabei glatt streichst.
Dadurch kommt das Textilseil wieder in seine ursprüngliche Form. Sollte sich mal eine Schlaufe bilden, kannst du sie wieder einziehen bzw. einmassieren, sodass die Schlaufe wieder in das Geflecht eingezogen wird.
Was tun, wenn das Fahrradschloss klemmt?
Bei jedem noch so hochwertigen Schließzylinder kann es passieren, dass das Fahrradschloss klemmt.
Sind Verschmutzungen die Ursache dafür, dass das Fahrradschloss nicht aufgeht, kannst du diese vorsichtig mit einem Wattestäbchen, einem Zahnstocher oder einer aufgebogenen Sicherheitsnadel entfernen.
Geh dabei jedoch behutsam vor, damit du den Schmutz nicht noch tiefer in das Schloss schiebst.
Damit es gar nicht erst zu Verschmutzungen kommt, achte darauf, das Schlüsselloch stets mit der Schutzkappe abzudecken. Sie schützt das Schloss vor Feuchtigkeit und Staub.
Außerdem sollte der Schlüssel beim Auf- und Abschließen immer komplett in das Schlüsselloch gesteckt werden, damit das Fahrradschloss nicht klemmt oder hakt.
Zu guter letzt ist es ratsam, ab und an ein bis zwei Tropfen Öl in den Schließzylinder zu geben und dann den Schlüssel mehrfach einzuführen und auf- und zuzuschließen.
Wichtig ist, dass du dafür nur 1-2 Tropfen (!!!) nimmst und das Schloss mit dem Öl nicht flutest.
Die oberste Schutzschicht auffrischen
Die Textiloberfläche deines tex–lock hat ein schmutz- und wasserabweisendes Außengeflecht, wodurch das Fahrradschloss witterungsbeständig ist.
Ähnlich wie Outdoor-Kleidung, solltest du auch das Fahrradschloss pflegen, indem du diese Beschichtung regelmäßig auffrischst. Verwende dafür ein handelsübliches Imprägnierspray, wie zum Beispiel für Zelte oder Outdoor-Jacken.
Apropos Imprägnieren…
Im Herbst und Winter solltest du umso mehr Acht auf dein Fahrradschloss und deine Ausrüstung geben
Im Sommer mag dein Fahrradschloss und deine restliche Fahrradausrüstung vielleicht nicht allzu sehr verschmutzen.
Maximal einstauben durch die vielen Fahrten an den Sandstrand am See.
Aber im Herbst und Winter wird so einiges an Schmutz, z.B. durch Spritzwasser, aufgewirbelt und macht nicht nur deinem schönen Schloss zu schaffen, sondern auch deinem Lack. Wenn beispielsweise Streusalz an deinen Rahmen fliegt und Kratzer verursacht.
In dieser Zeit solltest du nicht nur besonders Acht auf dein Schloss geben, sondern auch auf deinen Drahtesel und dich selbst mit zuverlässiger Fahrradausrüstung gegen Regen, Schnee und Eis wappnen.
Wir lassen dich mit unseren praktischen Tipps fürs Fahrradfahren bei Regen & Co nicht im Regen stehen!
Allzeit gute Fahrt!
Dein tex–lock Team
Vanessa Nitschke
Das tex–lock ist das erste Fahrradschloss, mit dem die Hobby-Rennradfahrerin ihr geliebtes Bike beruhigt aus den Augen lässt, weshalb sie FahrradenthusiastInnen die Sicherheit, den Komfort und die Schönheit von tex–lock Schlössern näher bringen möchte.
Ähnliche Beiträge
Sicherer Schutz für dein (E-)Bike dank Fahrradschloss-Verlängerung
Da steht es nun endlich, das geile neue E-Bike, für das man so lange gespart hat. Ein bisschen teuer war es schon, aber egal – es sieht schon wahnsinnig gut aus. Doch schnell kriecht die Angst in einem hoch: Was ich toll finde, weckt natürlich auch Begehrlichkeiten bei anderen. Wie schütze ich es also richtig? …
Ein tex–lock Textilschloss: Das beste Fahrradschloss für dich
Ein tex–lock Textilschloss ist das beste Fahrradschloss für ein stilvoll-sicheres Fahrraderlebnis. Finde mit uns das richtige tex–lock Schloss für dich und dein Bike.