Sicheres Textilseil für Schlösser mit Schnittschutz Sägeschutz Feuerschutz Lackschutz
Entdecke das tex–lock Textilseil mit Stahlkern: Ein besonders flexibles und zugleich sehr starkes Seil mit vielen Vorteilen für hochwertige Schlösser. Auf dieser Seite geben wir dir Einblicke in die verarbeiteten Materialien und ihre speziellen Eigenschaften und zeigen dir, wie das Seil zu deinem fertigen tex–lock verarbeitet wird und welche prächtigen Farbmuster es gibt.
Hochwertige Materialien
Unschlagbare Eigenschaften des tex–lock Textilseils
Das starke Seil der überarbeiteten Version von tex–lock ist eine Kombination aus verschiedenen Hightech-Fasern und gehärtetem Spezialstahl. Mit unserer jahrelangen Erfahrung wählen wir das richtige Material mit der passenden Nachbearbeitung sorgfältig aus, damit die Materialeigenschaften ideal für den Einsatz in hochwertigen Schlössern funktionieren. So entsteht aus unserer Materialkombination ein besonders widerstandsfähiger Aufbau zum Schutz deiner Fahrzeuge, egal ob E-Bike-, Scooter oder Motorrad.
Hightech-Fasern, die selbst als Segelleine und Tauseil verwendet werden
Das robuste Seil von tex–lock besteht aus verschiedenen Hochleistungsfasern, die sich durch eine Kombination aus Robustheit, Flexibilität und Weichheit auszeichnen. Dadurch erfüllt jede Faser ihre eigene Funktion: Schnittschutz, Feuerschutz und Lackschutz. Die äußere Textilschicht besteht zum Beispiel aus einer besonders robusten Hightech-Faser, die einem enorm hohen Abrieb standhält. Gegen den unter Dieben so beliebten Bolzenschneider leisten die Hightech-Fasern hervorragend Widerstand, weil sie besonders schnittfest sind. Weil die Textilfasern zudem extrem zugfest sind, werden sie auch als Kranseil, Segelleine oder Tauseil verwendet. Der Feuerschutz der tex–lock Fasern ist vergleichbar mit dem für Feuerwehrkleidung oder Brandschutzmatten. Der praktische Lackschutz liegt letztlich in der Natur des weichen Textils, das neben der optimalen Funktionalität auch für eine angenehme Haptik sorgt.
Gehärteter Spezialstahl, an dem sich Sägen die Zähne ausbeißen
Um gegen Angriffe mit einer Säge lange standzuhalten, nutzen wir im Inneren des Textilseils anstelle einer normalen Baumarktkette eine aus besonderem Stahl, die extra gehärtet und mit Rostschutz nachbehandelt ist. Mit ihrer harten Schale und ihrem weichen Kern, beißen sich Sägen die Zähne an der Kette aus und Klingen werden unscharf. Das Entscheidende dabei: Das Metall der Kette ist härter als das aller gängigen Schneidwerkzeuge. Für ein hochwertiges Schloss bietet der gehärtete Stahl allein dennoch keinen ausreichenden Schnitt– und Lackschutz: Erst die Kombination aus dem gehärteten Spezialstahl in der Mitte und den Hightech-Fasern drumherum machen unser starkes Seil so resistent gegen Angriffe aller Art, von der Säge, über den Bolzenschneider, bis hin zu Feuer und Lackkratzern.
4 Vorteile, die für das starke Seil von tex–lock sprechen
Die Materialkombination der tex–lock Textilseile als Fahrrad-, E-Bike-, Motorrad-, Moped-, Roller- und Scooter-Schloss hat beachtliche Vorteile für dich und dein Zweirad:
Einzigartige Flexibilität
Unsere Hightech-Fasern sind so flexibel, dass das Textilseil ohne Probleme gebogen und um Ecken herumgeführt werden kann. Dadurch ermöglichen tex–lock Schlösser flexibles Anschließen in besonders engen oder schwer zugänglichen Bereichen.
Hohe Festigkeit
Textilfasern von tex–lock weisen trotz ihrer Flexibilität und ihres geringen Gewichts eine hohe Festigkeit auf und halten großen Belastungen stand. Selbst bei starker Beanspruchung neigt das starke Seil somit nicht zum Bruch und das tex–lock Schloss ist folglich besonders langlebig.
Witterungsbeständig
Die Fasern sind widerstandsfähig gegen verschiedenste Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Die schöne Optik und komfortable Funktionalität des robusten Seils wird daher nicht durch verrostete Metallteile oder unschöne Moosflecken beeinträchtigt.
Vielseitig einsetzbar
Unser starkes Seil gibt es in verschiedenen Modellen, Designs und Längen. Tex–lock Schlösser sind somit vielseitig einsetzbar, zum Beispiel um mehrere Fahrradteile gleichzeitig an verschiedenen Gegenständen anzuschließen, und können sich wahlweise in die Umgebung integrieren oder stark davon abheben.
Für einen hohen Diebstahlschutz der Textilschlösser ist die sorgfältige Verarbeitung genauso wichtig, wie die hochwertigen Materialien selbst.
Buntes Textilseil
Lifestyle-Objekte mit auffälligem Design
Unsere Schlösser gibt es dauerhaft in den allseits beliebten Standardfarben. Zusätzlich ist unser Textilseil jedes Jahr als limitierte Special Edition in einem besonders ausgefallenen Farbmuster erhältlich. In welchen Farben dein tex–lock Modell verfügbar ist, siehst du auf den Produktseiten vom tex–lock eyelet, orbit und mate.
neon earth (limitierte Special Edition 2023)
Mit diesem Schmuckstück an deinem Fahrrad zeigst du nicht nur deine Naturliebe, sondern unterstützt auch noch das ‘Grüne Band Europas’. Wenn du mehr zum neon earth, seinen Farben und den Projekten am Grünen Band Europs erfahren möchtest, lies dir am Besten diesen Blogbeitrag zur Naturverbundenheit durch.
schwarz
Es fügt sich nahtlos in seine Umgebung ein und passt zu allen Styles und Rahmenfarben. Daher ist das Textilseil in schwarz bei uns besonders beliebt.
electric grey
…setzt du ein Zeichen für die E-Mobilität und sicherst dein Gefährt in einem eleganten, silbrigen Glanz.
morpho blue
Es bildet die ideale Mitte zwischen dem unauffälligen Schwarz und leuchtenden Orange.
orange
Es sticht unter allen angeschlossenen Bikes zweifellos hervor. Diebe werden sich zweimal überlegen, ob sie versuchen, dein Bike zu stibitzen.
Sorgfältige Verarbeitung
Vom Textilseil zum tex–lock
Jedes Textilseil wird in unserer hauseigenen Manufaktur in liebevoller Handarbeit gefertigt. Dabei wird es aufmerksam inspiziert und mit hoher Sorgfalt in vier Fertigungsschritten verarbeitet:
1. Individuelle Länge
Sobald unser Produzent die 240 Meter langen Seile auf Kabeltrommeln anliefert, werden sie in 80, 100, 120 und 160 cm lange Stränge gekürzt. Auf Wunsch gibt es dein tex–lock auch als individuelle Maßanfertigung. Der Längen-Rekord unserer sonderangefertigten Textilseile liegt aktuell bei 3,8 Meter.
2. Montage der Metallbauteile
An den Enden dieser Seile werden mit einer Hochdruck-Maschine die weiteren Bestandteile, wie die gehärteten Metallösen, der Universal-Bolzen und der Schlosskorpus, zusammengeführt.
3. Veredlung aller Komponenten
Die Verbindung zwischen dem Textilseil und den Metallteilen wird mit einem Schrumpfschlauch unter Hitzeeinwirkung veredelt. Ist das Gummi mit den Metallteilen verschmolzen, können keine Kratzer im Lack durch scharfe Kanten entstehen. Die Sicherheit dieser Materialverbindung bestätigt das offizielle Gütesiegel für ART*2-zertifizierte Fahrradschlösser.
4. Qualitätssicherung
Die sorgfältige Verarbeitung aller Bauteile wird von unserem Qualitätsmanagement sichergestellt. Erst, wenn jedes Detail unseren hohen Anforderungen und den Qualitätsansprüchen der DIN-Spec 60016 entspricht, erhält dein tex–lock seine Verpackung und wird versendet. Erfahre mehr dazu in unserem Blogartikel zum Standard für textilbasierte Sicherungssysteme.
Seilreste für die Produktentwicklung
Weiterverwendung von Textilseil-Resten
Als regionales Unternehmen, das nachhaltige Mobilität vorantreibt, sind wir uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst. Deshalb geben wir unser Bestes, dass so wenig Müll, wie möglich in unserer gesamten Produktionskette entsteht. Reste von unseren Textilseilen bleiben somit kaum übrig. Fällt doch mal etwas an, nutzten wir die Garne, um neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung auszutesten. Denn, um zum Beispiel einen höheren Rostschutz oder ein robusteres Endprodukt zu erzielen, optimieren wir unsere Produkte stetig.