Inhaltsverzeichnis
×Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Von ART und Sold Secure als sicheres Fahrradschloss zertifiziert: eyelet & orbit
Inhaltsverzeichnis
Voraussichtliche Lesedauer: 13 Minuten
Um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen, ist ein sicheres Fahrradschloss das A und O.
Denn auch, wenn du dein Bike an öffentlichen oder gar videoüberwachten Plätzen abstellst, hält am Ende nur ein wirklich sicheres Fahrradschloss einen gewieften Dieb davon ab, dein Bike mitzunehmen.
Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Von insgesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%.
Die Chancen sind also ziemlich gering, dein geklautes Fahrrad wiederzubekommen.
Von dem Zustand des Fahrrads ganz zu schweigen…
Das ist besonders schade, wenn dir dein Rad viel bedeutet, du lange darauf gewartet bzw. danach gesucht hast oder, wenn du für den Verlust kein Geld von der Versicherung bekommst. Denn das kriegst du nur, wenn du ein Fahrradschloss hast, das von der Versicherung anerkannt ist.
Deshalb verraten wir dir, wie du ein sicheres Fahrradschloss erkennst und worauf du dabei achten musst.
Woran du ein sicheres Fahrradschloss erkennst
Ein hochwertiges Fahrradschloss macht also einen großen Unterschied aus. Doch wie erkennst du ein solches Schloss? Und welche Art Fahrradschloss ist am sichersten?
Hier sind ein paar Faktoren, die ein sicheres Schloss fürs Fahrrad ausmachen:
Ein gutes Schloss besteht aus robusten Materialien wie gehärtetem Stahl oder speziell gehärteten Kettengliedern, die schwer zu durchtrennen sind. Je stärker bzw. dicker das Material, desto schwerer ist es für Bolzenschneider, Säge und Co., das Schloss zu knacken.
Die Materialien sollten stabil und manipulationssicher verarbeitet sein, sodass das Fahrradschloss nicht leicht aufgebogen, aufgebrochen oder geknackt werden kann.
Ein schwer zu knackender Zylindermechanismus schützt vor Picking und Aufbohren. Ob Schlüsselschloss oder Zahlenschloss ist dabei egal. Beide können sicher sein, solange sie hochwertig sind (je kompakter, desto besser). Ein doppelter Verschlussmechanismus ist für Diebe besonders schwer zu knacken.
Das Schloss sollte um das Hinterrad, den Rahmen und einen festen Gegenstand reichen. Je mehr Komponenten sich abschließen lassen, desto besser.
Das Schloss sollte gegen typische Aufbruchversuche wie Picking, Aufbohren und Aufbrechen widerstandsfähig sein.
Anerkannte Institutionen wie ART, Sold Secure oder VdS prüfen Fahrradschlösser auf unabhängig von den Herstellerangaben und zertifizieren nach bestandenen Tests die Sicherheit des Schlosses.
Ein gutes Schloss trotzt jedem Wetter. Schnee, Regen, Eis, Wind, Hagel und andere äußere Einflüsse dürfen dem Material nichts anhaben. Rostschutz ist also ein Muss!
Ein gutes sicheres Fahrradschloss erfüllt die Anforderungen einer Fahrradversicherung. Damit du im Schadenfall finanziell entschädigt wirst.
Warum Sicherheitstests von unabhängigen Prüfinstituten so wichtig sind
Zugegeben, einige dieser Kriterien kannst du selber kaum oder nur teilweise feststellen.
Zum Beispiel, wie manipulationssicher die Konstruktion tatsächlich ist oder wie lange der Schließmechanismus Aufbruchversuchen wirklich standhält.
Wie findest du also heraus, welches Fahrradschloss wirklich sicher ist?
Durch Sicherheitstests unabhängiger Testeinrichtungen.
Eigenständige Prüfinstitutionen, wie die niederländische ART-Stiftung oder die britische Sold Secure Organisation, prüfen das Sicherheitslevel bei Fahrradschlössern durch umfangreiche mechanische Sicherheitstests auf Herz und Nieren.
Erst, wenn Fahrradschlösser diese Tests bestanden haben, erhalten sie ein offizielles Gütesiegel mit einer der Fahrradschloss Sicherheitsstufen. Diese kann von den Angaben des Herstellers abweichen.
Denn die Hersteller haben oftmals ihre ganz eigene Vorstellung von bzw. Anforderung an Sicherheit. Was dazu geführt hat, dass es für die bis zu 15 Fahrradschlösser Sicherheitsstufen keine einheitliche Definition gibt.
Und die größtenteils von Herstellern selbst festgelegten Sicherheitslevel geben somit nur bedingt Auskunft über die tatsächliche Aufbruchsicherheit eines Fahrradschlosses.
Zwar nehmen die meisten Erzeuger die Fahrradschloss Sicherheit sehr ernst. Trotzdem kommt es vor, dass für minderwertige Schlösser bekannter Marken mit einer zu hohen Sicherheitsstufe geworben wird.
In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen.
Die ART-Stiftung prüft sichere Fahrradschlösser herstellerunabhängig
Die ART-Stiftung aus den Niederlanden ist eine Organisation, die sich mit Herz und Seele für den Schutz vor Fahrraddiebstahl einsetzt. Ihr Ziel ist es, mehr und bessere Präventionsmaßnahmen gegen Fahrraddiebstahl zu entwickeln. Diese Arbeit erstreckt sich weit über die heimischen Grenzen hinaus, sodass die Stiftung heute eine weithin anerkannte Prüfstelle in der Fahrradwelt ist.
Was genau bedeutet ART zertifiziert?
Die ART-Zertifizierung gibt an, wie sicher ein Schloss für Zweiräder gegen Diebstahl ist. Um die Sicherheit einzuschätzen, reicht die ART-Stiftung alle Schlösser beim SKG-IKOB für umfangreiche Sicherheitstests ein. Hat ein Schloss die mechanischen Tests bestanden, erhält es das ART-Gütesiegel.
Dieses besteht aus einer vierstelligen Prüfnummer und einem Sternesystem von 1 bis 5 Sternen.
Je höher die Anzahl dieser Sterne ist, desto höher ist auch der Diebstahlschutz des Schlosses.
Und was bedeutet ART*2 zertifiziert?
Ist ein Schloss ART*2 zertifiziert, bietet es geprüft sicheren Diebstahlschutz für Fahrräder. Um das Siegel zu erhalten, hat das Schloss diversen Gewaltangriffen standgehalten, zum Beispiel mit einem 60 cm großen Bolzenschneider, der für eine zusätzliche Hebelwirkung NICHT auf dem Boden abgestellt werden durfte.
Ein ART*2-zertifiziertes Schloss ist somit auch ein (60 cm) Bolzenschneider sicheres Fahrradschloss.
Und was ist die höchste Sicherheitsstufe für ein Fahrradschloss bei ART?
Die höchste Sicherheitsstufe für Fahrradschlösser bei ART ist das ART*2-Zertifikat. Die höheren Sicherheitsstufen bestätigen den Diebstahlschutz für Mopeds, Roller und Motorräder.
Die Stiftung empfiehlt, hochwertige Fahrräder immer an festen Gegenständen mit einem Schloss der Kategorie ART*2 anzuschließen.
Hoher Diebstahlschutz für Fahrräder: Das eyelet und orbit sind ART*2-zertifizierte Schlösser
Unser picking sicheres Fahrradschloss tex–lock orbit und das tex–lock eyelet in Kombination mit dem X- oder U-lock haben die Sicherheitstests der ART-Stiftung bestanden und das ART*2-Gütesiegel erhalten. Das Webetikett am Seilende besiegelt somit die geprüfte Sicherheit beider tex–locks.
Aber nicht nur das.
Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen im Schnitt 2 kg oder mehr. Unser tex–lock orbit ist mit nur 1,2 kg ein sicheres leichtes Fahrradschloss in dieser Kategorie. Und unser tex—lock eyelet M inkl. Bügelschloss wiegt mit ca. 1,5 kg ebenso deutlich weniger.
Die eyelet-Bundles wurden nicht nur von der ART-Stiftung als sicheres Fahrradschloss ausgezeichnet. Sondern auch von Sold Secure.
Sold Secure prüft Sicherheitsprodukte unabhängig und wird von Versicherungen anerkannt
Sold Secure ist die führende unabhängige Test- und Zertifizierungseinrichtung für Sicherheitsprodukte in Großbritannien. Mit dem Ziel, Kriminalität zu stoppen, testen die SicherheitsexpertInnen Fahrradschlösser, Alarmanlagen und vieles mehr. Dabei steht Sold Secure in engem Austausch mit der Polizei und Versicherungen in Großbritannien.
Wie viele Fahrradschlösser Sicherheitsstufen gibt es bei Sold Secure?
Abhängig von der Art des Angriffs, den dafür nötigen Werkzeugen und der dafür benötigten Zeit, teilen sich die Sold Secure Sicherheitslevel in vier Fahrradschloss Kategorien auf:
Schützt vor Gelegenheitsdiebstählen mit einfachem Werkzeug. Das Bronze-Label zeichnet somit kein sehr sicheres Fahrradschloss aus und bietet nicht ausreichend Diebstahlschutz für teure Fahrräder.
Schützt vor geplanten Angriffenen mit fortgeschrittenem Aufbruch-Werkzeug. Sold Secure Silber zertifizierte Fahrradschlösser sind deshalb der perfekte Kompromiss zwischen hoher Sicherheit bei relativ geringen Kosten.
Schützt vor gezielten Angriffen mit professionellem Diebstahl-Werkzeug. Ein Sold Secure Gold zertifiziertes Fahrradschloss ist dadurch die richtige Wahl für mittlere bis hochpreisige Fahrräder.
Bietet höchsten Schutz vor zerstörerischen Gewaltangriffen mit Spezialwerkzeug, z.B. Winkelschleifer. Fahrradschlösser mit Sold Secure Diamong Siegel sind daher für besonders hochwertige Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs geeignet
Durch diese vier Stufen kannst du einschätzen, welchen Grad an Sicherheit du zum Schutz für dein Bike brauchst. Sei dir jedoch bewusst: Je höher das Sicherheitslevel, desto höher die Kosten und fast immer auch das Gewicht. Lies dazu bei Bedarf die exakte Fahrradschloss Sicherheitsstufen Erklärung von Sold Secure nach.
Sold Secure Silber und Gold bilden dabei die goldene Mitte. Nicht umsonst ist das eyelet als leichtes aber sicheres Fahrradschloss mit diesen Siegeln ausgezeichnet.
Hohe Widerstandskraft gegen Diebstahlversuche: Das eyelet ist mit Sold Secure Gold und Silber als sicheres Fahrradschloss zertifiziert
Das tex—lock eyelet ist im X-lock Bundle Sold Secure Gold zertifiziert und im U-lock Bundle hat es die Sold Secure Silver Sicherheitsstufe erhalten. Beide eyelet-Bundles haben somit eine geprüft hohe Wiederstandskraft gegen Diebstahlversuche.
Die Sold Secure Standards unterscheiden sich wegen der Bügellänge der beiden Bügelschlösser:
Das U-lock ist ein leichtes kleines Fahrradschloss, mit dem du “nur” das Hinterrad blockierst.
Mit dem längeren X-lock Bügel hingegen kannst du das Rad zusätzlich um einen festen Gegenstand sichern. Das Sicherheitslevel des X-lock Bundles ist dadurch etwas höher, ein sicheres leichtes Fahrradschloss bleibt es trotz des längeren Bügels.
Sichere Fahrradschlösser sind sie zwar beide, aber…
Wirklich sicher ist ein Fahrradschloss nur, wenn du damit dein Fahrrad richtig abschließt
Selbst die sichersten Fahrradschlösser können dein Fahrrad nur vor Diebstahl schützen, wenn du es richtig abschließt.
Denn es macht einen großen Unterschied aus, ob du dein Vorder- oder Hinterrad sicherst, ob du gleichzeitig mehrere Komponenten anschließt, wie weit weg vom Boden du das Schloss anbringst und an welchen Orten du dein Fahrrad abstellst.
Alle Do’s and Don’ts dazu findest du in unserem nächsten Artikel zum Thema Fahrrad richtig abschließen. In diesem Video siehst du schon vorab, worauf es ankommt:
Wenn du diese Tipps beherzigst, haben Diebe kaum noch eine Chance, dein Fahrrad zu stehlen. Und wenn doch, ist es jetzt an der Zeit, über eine Fahrradversicherung zu sprechen.
Fahrradversicherungen empfehlen Fahrradschlösser mit ART-Zertifikat
Willst du dich auch vor dem finanziellen Schaden schützen, der durch ein geklautes Fahrrad entsteht, solltest du eine Fahrradversicherung abschließen. Ein sicheres Fahrradschloss ist für solche Versicherungen eine Grundvoraussetzung.
Doch welches Fahrradschloss wird von der Versicherung anerkannt?
Die Versicherungen kennen die Grauzonen der selbst definierten Fahrradschloss Sicherheitsstufen von Herstellern. Deshalb wird oft nur ein unabhängig zertifiziertes Fahrradschloss von Versicherungen anerkannt.
In den Niederlanden und auch in Deutschland verlangen die meisten Fahrradversicherungen, dass du ein hochwertiges, ART-zertifiziertes Fahrradschloss verwendest.
Benutzt du stattdessen nur billige Fahrradschlösser ohne ART-Zertifikat, weil du zum Beispiel ein altes Fahrrad hast, nimmt dich kaum eine Fahrradversicherung auf.
Auf der ART-Website findest du eine große Auswahl an Fahrradschloss Arten verschiedener Anbieter. Dort kannst du herausfinden, ob das jeweilige Schloss fürs Fahrrad ein ART-Zertifikat besitzt oder nicht.
Denn es kann auch vorkommen, dass von einem einst zertifizierten Fahrradschloss das ART-Gütesiegel wieder aberkannt wurde. Ist das der Fall, wird die Aberkennung mit dem entsprechenden Datum gekennzeichnet.
Diese Information ist wichtig, weil das von dir verwendete Schloss beim Versicherungsabschlusses ein gültiges Gütesiegel haben muss.
Mit dem eyelet oder orbit hast du somit nicht nur ein geprüft sicheres und leichtes Fahrradschloss, sondern auch noch ein von der Versicherung anerkanntes Fahrradschloss.
Fazit: Das eyelet und orbit sind geprüft sichere Fahrradschlösser, mit denen du dein Bike beruhigt aus den Augen lassen kannst
Das tex–lock eyelet ist ein Diebstahl sicheres Fahrradschloss, das zudem relativ leicht ist. Genau so wie das tex–lock orbit, das obendrein ein lockpicking sicheres Schloss ist.
Die Schloss Sicherheitsstufen wurden von den unabhängigen Testeinrichtungen ART und Sold Secure geprüft und werden von einer Fahrrad Versicherung anerkannt.
Mit beiden tex–lock Modellen hast du ein geprüftes Fahrradschloss, das hohen Widerstand vor (geplanten) Angriffen mit professionellem Werkzeug, wie 60 cm Bolzenschneidern, leistet.
Trotz hoher Sicherheit sind beide tex–locks meist leichter als vergleichbare Fahrradschlösser dieser Sicherheitsstufe. Zertifizierte Fahrradschlösser höherer Sicherheitsstufen, wie Sold Secure Diamond oder ART*3 sind in der Regel nicht nur schwerer, sondern auch teurer.
Man sagt zwar, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, aber vielleicht ja doch… 😉
Eins wollen wir hier nicht vergessen: Die Sicherheit des tex–lock mate.
Unser tex–lock mate besteht aus den gleichen hochwertigen Materialien, wie das tex–lock eyelet und orbit. Das Textilseil mit Universal-Bolzen funktioniert aber nur in Kombination mit einem Rahmenschloss und zählt deshalb nicht als eigenständiges Schloss.
Weil wir keinen Einfluss darauf haben, mit welchem Rahmenschloss du das mate benutzt und die Sicherheit der Gesamtkonstruktion somit in deiner Hand liegt, ist die Fahrradschloss Sicherheitsstufe des mate nicht zertifiziert.
Dass Wegtragen mit dem tex–lock mate zwecklos ist, haben stattdessen Profis aus der Fahrradwelt getestet. So berichtet Simon von eBikeNews zum Beispiel, warum…
Die Profis überzeugen dich mit ihrem Test
Auch wir sind Hersteller und können dir natürlich viel über das Sicherheitslevel bei Fahrradschlössern von tex–lock erzählen.
Damit du ein unvoreingenommenes Bild von der Qualität unserer tex–locks erhältst, haben wir ihm Fahrradschloss Test 2023 einige Expertenmeinungen für dich zusammen getragen:
Wenn du überzeugt bist, kannst du dir eines unserer Textilschlösser aussuchen und noch heute dein sicheres Fahrradschloss kaufen.
Allzeit gute Fahrt!
Dein tex–lock Team
Vanessa Nitschke
Das tex–lock ist das erste Fahrradschloss, mit dem die Hobby-Rennradfahrerin ihr geliebtes Bike beruhigt aus den Augen lässt, weshalb sie FahrradenthusiastInnen die Sicherheit, den Komfort und die Schönheit von tex–lock Schlössern näher bringen möchte.
Ähnliche Beiträge
Das tex–lock mate – your new best bike mate
Zur EUROBIKE im Juli haben wir das neueste tex–lock-Produkt vorgestellt und uns ganz bewusst für den Namen “mate” (= engl. Kumpel) entschieden, denn die Rahmenschloss-Verlängerung ist ein cleverer und praktischer Begleiter im Alltag. Der größte Benefit des Produkts: der Universalbolzen aus verzinktem, gehärtetem Stahl. Der passt in etwa 80 Prozent der am Markt verfügbaren Rahmenschlösser und macht …
Das tex–lock als Fahrradanhänger-Schloss: Getestet mit dem VEOLO Performance Bike Trailer
Das tex–lock eyelet wurde am brandneuen VEOLO Bike Trailer als Fahrradanhänger Schloss getestet und hat überzeugt!