Inhaltsverzeichnis
×Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Fahrradschloss Vergleich: Ein tex–lock ist schöner, flexibler und sicherer als andere Fahrradschloss Arten
Inhaltsverzeichnis
Voraussichtliche Lesedauer: 11 Minuten
Das vermeintlich einfache Fahrradschloss aus Stoff vereint einen super starken Metallkern mit modernen Textilfasern, um dein Fahrrad vor Diebstahl und Kratzern zu schützen.
Dank dieser cleveren Technologie verbindet das tex–lock die Vorteile aller anderen Fahrradschloss Arten ohne deren Schwächen.
Überzeug dich selbst mit diesem Fahrradschloss Vergleich!
Das Textilschloss als neuer Fahrradschloss-Typ
Fahrradschlösser aus Kevlon und Fahrradschlösser aus Textilfaser sind relativ neue und innovative Fahrradschlösser, die Sicherheit und Flexibilität ganz neu definieren.
Wie das tex–lock.
Das tex–lock ist kein einfaches Fahrradschloss aus Stoff mit schickem Design und angenehmer Haptik, sondern ein hochwertiges Fahrradschloss.
Im Inneren befindet sich ein Kern aus gehärtetem Spezialstahl, der gegen Sägewerkzeuge äußerst resistent ist. Dieser mehrere Millimeter starke Kern ist von drei Schichten hochmoderner Textilfasern umgeben, die nicht nur Schnitt- und Feuerschutz bieten, sondern auch Lackschäden am Fahrradrahmen verhindern.
Trotz dieser Materialvielfalt bleibt das Textilschloss relativ leicht und äußerst flexibel, was den Transport und die Anbringung um Vorderrad, Hinterrad und Rahmen erleichtert.
Diese Kombination aus hohem Diebstahlschutz, Komfort und Design macht das tex–lock zu einem Schloss, das mit altbekannten Klassikern mithalten kann, wenn nicht sogar den Rang abläuft 😉
Vereint die Vorteile aller Fahrradschloss Arten: tex–lock versus Bügelschloss & Co.
Bevor wir alle Fahrradschloss-Typen im Detail durchgehen und die Vor- und Nachteile mit dem tex–lock vergleichen, solltest du dir den Fahrradschloss-Vergleich von ENJOYYOURBIKE-Profi Matze nicht entgehen lassen:
Knöpfen wir uns jetzt jedes Fahrradschloss im Vergleich zum tex–lock einzeln vor…
tex–lock versus Bügelschloss
Bügelschlösser haben einen U-förmigen Bügel aus Metall oder gehärtetem Stahl, der meist mit Kunststoff ummantelt ist und mit einem länglichen Schlosskörper verbunden wird. Aufgrund dieser Form werden Bügelschlösser auch U-Schloss genannt.
Der Bügel kann, je hochwertiger und dicker das Material ist, nur schwer zerstört werden. Gleiches gilt für den Schlosszylinder. Je kompakter er ist, desto schwerer ist es, ihn zu knacken. Bügelschlösser haben deshalb meist ein sehr hohes Sicherheitslevel.
Die hohe Sicherheitsstufe geht jedoch oft zulasten des Gewichts und der Flexibilität.
Denn Bügelschlösser sind als relativ schwere Fahrradschlösser bekannt und bieten keinerlei Spielraum für flexibles Abschließen. Entweder der Bügel passt drum oder nicht.
Dadurch ist oft nicht jeder feste Gegenstand zum Abschließen geeignet, weil er z.B. zu breit ist oder du mit dem Fahrradrahmen nicht nah genug ran kommst. Zudem lassen sich nur selten mehrere Komponenten gleichzeitig abschließen. So viele Fahrradteile wie möglich anzuschließen ist jedoch besonders wichtig, weil Diebe auch wertvolle Einzelteile klauen.
Hier kommt das tex–lock eyelet ins Spiel: Das Bügelschloss mit Verlängerung ist ultra flexibel, vergleichsweise leicht und zertifiziert sicher!
Im Fahrradschloss Vergleich ist das kleine tex–lock Bügelschloss aus gehärtetem Stahl (X- oder U-lock) deutlich leichter als andere Bügelschlösser mit gleich hohem Sicherheitslevel (ART*2).
Dank der Verlängerung aus Textil braucht das Bügelschloss nämlich nicht groß und sperrig (und folglich auch schwer) sein.
Stattdessen wird das in unterschiedlichen Längen erhältliche Textilseil um alle wichtigen Fahrradteile gelegt, selbst um noch so breite und weit entfernte Gegenstände. Die Ösen am Ende des Textilseils sind so konzipiert, dass man dabei eine Schlaufe bilden und die volle Länge des Seils ausnutzen kann. An der kleinen Öse wird das Textilseil dann mit dem Bügelschloss verbunden.
Mehr Sicherheit kriegt kein einzelnes Bügelschloss hin, ganz zu schweigen von der enormen Flexibilität, der einfachen Handhabung und dem leichten Transport.
tex–lock versus Kettenschloss
Das Kettenschloss ist genau so ein Klassiker unter den Fahrradschlössern, wie das Bügelschloss.
Es besteht aus einer Kette aus Metall oder gehärtetem Stahl, die zum Schutz vor Witterung und Lackkratzern meist von einem Überzug ummantelt ist.
Je nachdem, wie hochwertig das Kettenschloss ist, mündet die Kette in einen einfachen Schließmechanismus oder ein Anti-Picking-Schloss.
Die einzelnen Kettenglieder sind beweglich, was dem Schloss zwar viel Flexibilität verleiht, jedoch auch für nerviges Klappern während der Fahrt sorgt.
Die Radexperten von cyclingnews.com haben Kettenschlösser wegen ihrer Flexibilität bislang Bügelschlössern vorgezogen. Aber auch sie bemängeln das Klappern und das schwere Gewicht.
Seit sie das tex–lock im Fahrradschloss Test ausprobiert haben, haben sie auch das Kettenschloss an den Nagel gehangen. Denn laut Josh Ross…
Das tex–lock orbit ist im Fahrradschloss Vergleich zum herkömmlichen Kettenschloss die perfekte Alternative.
Es hat eine Kette aus gehärtetem Stahl im Inneren und Textilfasern drumherum, die dem Schloss nicht nur Säge-, Schnitt- und Lackschutz verleihen, sondern deine Ohren auch vor Klappern schützen. Zusammen mit dem Lockpicking resistenten Schlosskörper hat das orbit ein hohes Sicherheitslevel.
Ein hochwertiges Kettenschloss bietet dir zwar ähnlich viel Flexibilität und Sicherheit, wie das tex–lock.
Dafür klappern Kettenschlösser aber nervig in den Ohren und sind bei gleich hohem Sicherheitslevel meist schwerer als ein tex–lock.
tex–lock versus Faltschloss
Faltschlösser bestehen aus mehreren, gehärteten Stahl-Segmenten, die wie ein Zollstock zusammengeklappt werden. Dadurch hat das Faltschloss für den Transport oft ein praktisches Maß, aber zeitgleich auch ein relativ hohes Gewicht.
Der gehärtete Stahl bietet hohen Schutz vor Diebstahl, denn Fahrraddieben läuft meist schon die Zeit davon, wenn sie gerade mal die Segmente verbogen oder die Nieten beschädigt haben. Du wirst dafür zwar etwas Schwierigkeiten haben, dein Bike von dem nun defekten Faltschloss zu befreien und musst dir sicherlich ein neues kaufen, aber immerhin wurde dein Fahrrad vor Diebstahl geschützt.
Die hohe Aufbruchsicherheit der einzelnen Elemente geht zulasten der Flexibilität, denn die starren Segmente können nur in einer Ebene bewegt werden. Dadurch kann das Anschließen und Zusammenfalten umständlich sein und es dauert relativ lange, bis du dein Bike um einen festen Gegenstand angeschlossen hast.
Ein tex–lock hat im Fahrradschloss Vergleich einen ebenso hohen Schutz vor Gewaltangriffen wie das Fahrradschloss zum Falten, und lässt sich dank seiner Flexibilität und dem vergleichsweise geringen Gewicht ebenso praktisch transportieren. Zeitgleich ist das An- und Abschließen in Sekundenschnelle erledigt.
tex–lock versus Kabelschloss
Kabelschlösser bestehen aus einem Stahlkabel, das von Kunststoff umgeben ist und am Ende einen Schließzylinder hat. Anders als bei Kettenschlössern klappert hier meist nichts. Vom Minikabelschloss, übers Spiralkabelschloss, bis hin zum Panzerkabelschloss, gibt es diesen Klassiker in verschiedenen Größen und Sicherheitsstufen.
Besonders leichte und flexible Kabelschlösser sind hervorragend für den Transport geeignet. Allerdings bieten sie nur geringe Sicherheit für hochwertige Fahrräder. Denn talentierte Diebe haben bei diesen meist günstigen Modellen ein leichtes Spiel, das dünne Kabel zu durchtrennen.
Bei teureren Modellen ist oft ein mehrere Millimeter starkes Kabel verbaut, das dem Kabelschloss zwar einen guten Schutz verleiht, es dafür aber wiederum schwerer und starrer beim Transport und in der Handhabung ist.
Ein tex–lock ist bei gleich hoher Sicherheit flexibler als ein Kabelschloss, einfacher in der Handhabung und leichter im Transport. Auch talentierte Diebe haben hier kein leichtes Spiel, sondern beißen sich an dem Fahrradschloss aus Textilfasern die Zähne aus, wie du in den Videos von vit:bikes und CyclingClaude im tex–lock Fahrradschloss Test siehst.
tex–lock versus Rahmenschloss
Kein hochwertiges Fahrrad hat ausreichend Schutz vor Diebstahl, wenn es nur per Rahmenschloss gesichert wird. Viel zu schnell wird das Fahrrad mit Rahmenschloss angehoben und weggetragen.
Den nötigen, zusätzlichen Schutz bietet eine Rahmenschloss-Verlängerung, mit der das Fahrrad an einem festen Gegenstand gesichert werden kann.
Dafür ist tex–lock mate die perfekte Lösung: Durch das 120 cm lange Texilseil mit Universal-Bolzen, der in alle gängigen Rahmenschlösser passt, können mehrere Fahrradkomponenten gleichzeitig an einem festen Gegenstand gesichert werden. Dabei ist das mate im Fahrradschloss Vergleich deutlich leichter als herkömmliche Einsteckketten für Rahmenschlösser.
Fazit über das tex–lock im Fahrradschloss Vergleich mit Bügelschloss & Co.
Das tex–lock vereint so ziemlich alle Vorteile der verschiedenen Fahrradschloss-Arten ohne deren Nachteile.
Texlock Textilschlösser sind also eine bemerkenswerte Alternative zu herkömmlichen Arten von Fahrradschlössern, da sie Sicherheit, Flexibilität und Leichtigkeit mit Komfort und Design vereint.
Das macht ein tex–lock zum perfekten Fahrradschloss Typ für dich, wenn du sicher unterwegs sein möchtest und gleichzeitig Wert auf Komfort und ein schickes Design legst.
Finde jetzt heraus, welches der drei Modelle das beste Fahrradschloss für dich und dein Bike ist.
Auf geht’s!
Vanessa Nitschke
Das tex–lock ist das erste Fahrradschloss, mit dem die Hobby-Rennradfahrerin ihr geliebtes Bike beruhigt aus den Augen lässt, weshalb sie FahrradenthusiastInnen die Sicherheit, den Komfort und die Schönheit von tex–lock Schlössern näher bringen möchte.
Ähnliche Beiträge
Das tex–lock als Fahrradanhänger-Schloss: Getestet mit dem VEOLO Performance Bike Trailer
Das tex–lock eyelet wurde am brandneuen VEOLO Bike Trailer als Fahrradanhänger Schloss getestet und hat überzeugt!
Von ART und Sold Secure als sicheres Fahrradschloss zertifiziert: eyelet & orbit
ART und Sold Secure bestätigen: Das tex–lock eyelet und orbit sind sichere Fahrradschlösser und leisten geprüft hohen Widerstand gegen Diebstahlversuche.