Ziel des Vorhabens ist die Bewilligung eines geförderten, weiterführenden F&E-Projekts in Kooperation mit sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies umfasst umfangreiche Recherchen, die Eruierung von Wissenschafts- und Industriepartnern, die strukturierte Auswertung der vorhandenen Wissensbasis, die inhaltliche Ausarbeitung des Antrages, sowie die Beantragung des F&E-Vorhabens.
Wir informieren Dich über Aktionen und neue Produkte, geben Dir Bescheid, wenn vergriffene Produkte wieder vorrätig sind und halten Dich über das allgemeine Geschehen bei tex—lock auf dem Laufenden. Trag Dich ein und bleib am Ball! :)
*Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptierst du unsere AGB und Datenschutzerklärung.
Inhalt
×
Die Vor- und Nachteile der 6 beliebtesten Fahrradschloss-Varianten und den dazugehörigen Schließmechanismen
Du fragst dich, welche Fahrradschloss-Varianten es auf dem Markt gibt und welcher Schlosstyp der richtige für dich und dein geliebtes Bike ist, damit es auch möglichst lange in deinem Besitz bleibt?
Bei den vielen unterschiedlichen Arten von Fahrradschlössern ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten.
Deshalb listen wir die Vor- und Nachteile der sechs bekanntesten und beliebtesten Fahrradschloss-Typen samt Schließmechanismen für dich auf.
So findest du im Handumdrehen und mit Leichtigkeit das richtige Fahrradschloss-Modell für dich und hast lange Freude an und mit deinem Bike.
Inhalt
Die sechs bekanntesten Fahrradschloss-Typen und ihre Eigenschaften
Die Auswahl auf der Suche nach der richtigen Fahrradschloss-Art für dich ist groß: Du findest die verschiedensten Rahmen-, Kabel-, Textil-, Bügel-, Falt- oder Kettenschlösser von ebenso verschiedenen Herstellern.
Das sind die Merkmale dieser Schlosstypen in der Kategorie Sicherheit, Komfort und Flexibilität:
Bügelschloss
Bügelschlösser bestehen aus einem U-förmigen Bügel aus gehärtetem Stahl, der meist mit Kunststoff ummantelt und mit einem länglichen Schlosskörper verbunden ist. Aufgrund dieser Form sind sie auch als U-Schlösser bekannt. Weil der gehärtete Stahl nahezu unzerstörbar und der Schlosszylinder, je kompakter er ist, nur schwer zu knacken ist, haben Bügelschlösser ein hohes Sicherheitslevel. Gleichzeitig sind sie schwerer und unhandlicher als andere Schlossarten. Eine flexible Bügelschloss-Verlängerung kann die Handhabung jedoch um einiges erleichtern. Neben Bügelschlössern mit Schlüsselkörper gibt es auch solche mit Zahlencode.
Kettenschloss
Der Typ Kettenschloss besteht aus einer flexiblen Metallkette, die am Ende mit einem Schließmechanismus für Schlüssel oder mit Zahlencode verbunden ist. Die Kettenglieder sind meistens von einem Textilschlauch ummantelt, der deinen Fahrradrahmen zwar vor Kratzern schützt, deine Ohren jedoch nicht vor dem Klappern. Abhängig von den verbauten Materialien, bieten hochwertige Kettenschlösser meistens ausreichenden Schutz gegen Angriffe mit Schneidewerkzeugen und bieten einen vergleichsweisen hohen Schutz. Dadurch sind sie jedoch auch schwer.
Faltschloss
In Faltschlössern ist gehärteter Stahl in mehreren gliedförmigen Segmenten verbaut. Durch diese kann das Faltschloss wie ein Zollstock zusammengeklappt werden, weshalb es auch Klappschloss genannt wird. Weil die starren Segmente aber nur in einer Ebene bewegt werden können, ist das Anschließen und Falten etwas umständlich und es dauert vergleichsweise lange, bis du das Schloss um dein Bike und einen festen Gegenstand angeschlossen hast. Bei einem Diebstahlversuch werden die unflexiblen Stahl-Segmente auch schnell verbogen oder die Nieten beschädigt, sodass der Klappmechanismus defekt ist. Dennoch hält ein hochwertiges Faltschloss einigen Diebstahlversuchen stand und ist dank seiner Kompaktheit praktisch für den Transport.
Rahmenschloss
Rahmenschlösser sind direkt am Fahrradrahmen festmontiert. Die Handhabung ist einfach und der Transport erübrigt sich von selbst. Weil das Rahmenschloss allerdings nur den Hinterreifen blockiert und du dein Fahrrad ohne eine Verlängerung an keinen festen Gegenständen anschließen kannst, dient diese Fahrradschloss-Variante eher als eine Art Wegfahrsperre und bietet als alleinige Diebstahlsicherung keinen guten Schutz. In Kombination mit einem weiteren Fahrradschloss, z.B. einer Rahmenschloss-Verlängerung, haben sie jedoch eine zusätzlich abschreckende Wirkung. Rahmenschlösser gibt es sogar mit smartem Schließmechanismus, wie das funktioniert erfährst du weiter unten.
Kabelschloss
Kabelschlösser sind aus einem Stahlkabel, das meist mit Kunststoff ummantelt und am Ende einen Schließzylinder hat. Vom Minikabelschloss, übers Spiralkabel-schloss bis hin zum Panzerkabelschloss, gibt es diese Fahrradschloss-Art sowohl in sehr leichten und flexiblen Ausführungen, die zwar hervorragend für den Transport sind, aber nur geringe Sicherheit bieten. Als auch in hochwertigen Modellen, die schwerer und starrer sind und daher hohe Sicherheit versprechen. Übrigens: Anders als bei Kettenschlössern klappert hier meist nichts.
Textilschloss
Das Textilschloss von tex-lock besteht im Inneren aus einem gehärteten, säge-resistenten und mehrere Millimeter starken Metallkern. Dieser wird von drei Lagen High-Tech Textilfasern ummantelt, welche Angriffen mit Schneidewerkzeugen sowie Feuer standhalten und zuverlässigen Schutz vor Lackschäden am Rahmen bieten. Trotz der verschiedenen Materialien und Schichten, hat das Textilschloss ein vergleichsweise geringes Gewicht und ist höchst flexibel. Du kannst es daher mit Leichtigkeit verstauen, transportieren und zeitgleich um Vorderrad, Hinterrad und Fahrradrahmen legen. Diese Kombination aus einem hohen Diebstahlschutz mit Komfort und attraktivem Design ist eine ausgezeichnete Wahl für dich als sicherheits- und stilbewussten Biker.
Von der hohen Flexibilität und den weiteren Besonderheiten der tex-lock Textilschlösser ist auch die E°Bike Company Mainz begeistert. Überzeug dich selbst:
Die Merkmale der Fahrradschloss-Arten auf einen Blick
Das sind die Merkmale der verschiedenen Fahrradschloss-Varianten für dich auch einen Blick:
Was ist sicherer: Klassische Fahrradschlösser mit Schließzylinder und Zahlencode oder doch besser ein smartes Fahrradschloss mit Alarm?
Ob Fahrradschlösser mit Schlüssel oder mit Zahlencode leichtere Beute für Fahrraddiebe sind, ist ein viel diskutiertes Thema. Und jetzt mischen auch noch smarte Schließmechanismen in dieser Diskussion mit.
Wie bei den unterschiedlichen Fahrradschloss-Varianten zuvor, hat auch jeder Schließmechanismus sein Für und Wider, sodass du prüfen solltest, was am besten zu dir passt.
Fahrradschlösser mit Schlüssel
Grundsätzlich sind (Scheiben-)Schließzylinder mit einem ausgeklügeltem und gehärtetem Schlossgehäuse resistenter gegen jegliche Art von Angriffen.
Denn je mehr Scheiben ein hochwertig gefertigter Scheibenschließzylinder hat, desto besser besteht er gegen Picking, Überdrehen (high torque), Bohren und andere Angriffe.
Günstigere Modelle mit einfachen Schließzylindern haben oft einen weniger hohen Diebstahlschutz.
Ein Fahrradschloss-Modell mit Schlüssel ist für dich die sicherere Variante, wenn du dir eine Reihenfolge von Zahlen nur schwer merken kannst.
Fahrradschlösser mit Zahlencode
Schlösser mit Zahlencode haben keinen robusten Schließzylinder. Deshalb sind sie bei Gewaltangriffen auch anfälliger als Schlösser mit Schlüssel. Sofern der Fahrraddieb deinen Code nicht kennt und auch nicht errät, kann er das Schloss nur mit viel Gewalt aufbrechen.
Denn den Code zu erraten, ist schon bei einem vierstelligen Zahlencode mit 10.000 Kombinations-Möglichkeiten nahezu unmöglich. Sieh dir dazu auch unsere Tipps in der Abbildung an.
Ein Schloss mit Zahlencode ist für dich die richtige Fahrradschloss-Variante, wenn du dir eine mehrstellige Reihenfolge von Zahlen und ggf. Buchstaben besser merken kannst, als wo du deinen Schlüssel zuletzt hin gepackt hast.
Smarte Fahrradschlösser mit App
Das smarte Fahrradschloss bedienst du mit deinem Smartphone, deinem Fingerabdruck oder einem RFID-Chip und brauchst keinen zusätzlichen Schlüssel oder dir einen mehrstelligen Code merken.
Pfiffige Hacker können jedoch die Datenübertragung zwischen App und Schloss entschlüsseln und so dein Schloss kinderleicht knacken, während du unterwegs bist.
Bei einem Diebstahlversuch lösen die integrierten Bewegungssensoren einen lauten Alarm aus, denn smarte Schlösser sind meist auch eine Alarmanlage fürs Fahrrad. Hat der Dieb dennoch Erfolg, kannst du dein Bike nachverfolgen, sofern das Schloss noch am Fahrrad ist.
Ähnlich blöd sieht es allerdings für dich aus, wenn du dein Smartphone vergisst, verlierst oder der Akku alle ist und das Schloss nicht zusätzlich mit deinem Fingerabdruck oder RFID-Chip gesteuert werden kann.
Trotz allem kann ein Fahrradschloss mit einem smarten Schließmechanismus eine interessante Option für dich sein, wenn es dir Kopfschmerzen bereitet, neben unzähligen PINs und Passwörtern auch noch einen Zahlencode zu merken und schon jetzt mehr als genug Schlüssel an deinem Bund hängen.
Alle Vor- und Nachteile der Fahrradschloss-Schließmechanismen und unsere Tipps auf einen Blick
Hier findest du nochmal alle Fakten zu den Schließmechanismen der Fahrradschloss-Varianten im Überblick:
Fazit zu den Vor- und Nachteilen der klassischen Fahrradschloss-Arten und deren Schließmechanismen
Jede Fahrradschloss-Art und jeder Schließmechanismus hat seine Besonderheiten, die je nach Einsatzzweck für dich von Vor- oder Nachteil sind. Ein besseres oder schlechteres Schloss-Modell gibt es also per se nicht.
Stattdessen bestimmt die Qualität der Materialien und Verarbeitung, wie gut oder schlecht das Fahrradschloss ist. Denn ein minderwertiges Bügelschloss ist beispielsweise unsicherer als ein hochwertiges Faltschloss.
Und zwei offensichtliche Anzeichen für ein hochwertiges Fahrradschloss sind ein hohes Gewicht und ein angemessener Preis. Denn für wenig Geld können bei günstigen Modellen meist nicht so hochwertige Materialien professionell verarbeitet worden sein, wie bei den teureren Modellen. Und je mehr Gewicht das Schloss hat, desto mehr Diebstahlversuche hält es meist aus.
Grundsätzlich kann jede Fahrradschloss-Variante kann geknackt werden, wenn der Fahrraddieb genug Talent, Zeit und die richtigen Schneidewerkzeuge dabeihat.
Auf die Zeit kannst du direkt Einfluss nehmen, indem du es dem Dieb so schwierig wie möglich machst, dein Schloss zu knacken. Dafür gilt: Je hochwertiger das Fahrradschloss samt Schließmechanismus ist, desto länger dauert es, dieses zu knacken. Und je länger er dafür braucht, desto eher sucht er sich leichtere Beute. Am längsten dauert es, wenn du sogar eine Kombination aus mehreren Schlosstypen verwendest.
Mit welchem Schneidewerkzeug der Dieb versucht, dein Schloss zu knacken, kannst du zwar nicht wissen. Erfahrungsgemäß haben die meisten aber nicht mehr als einen kleinen Bolzenschneider dabei. Und gegen den kannst du dein Bike mit einem hochwertigen Fahrradschloss aus gehärtetem Stahl schützen.
Gegen eine Flex hingegen hält so gut wie kein Fahrradschloss stand. Da hilft dir auch das sicherste Fahrradschloss nicht weiter. Weil diese aber meist zu viel Aufmerksamkeit erregt, haben die wenigsten Diebe eine Flex dabei.
Apropos sicherstes Fahrradschloss: Selbst ein Fahrradschloss, das höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht, schützt nicht vor Diebstahl, wenn das Rad nicht richtig angeschlossen wird.
Deshalb raten wir dir abschließend:
In diesem Sinne, allzeit sichere Fahrt für dich und dein Bike!